Aufbau eines Business Case für die Automatisierung der indirekten Steuern

Projektbegründung und Verfahren

Aufbau des Business Case für die Automatisierung der indirekten Steuern

In diesem Leitfaden skizzieren wir den Aufbau des Business Case auf der Grundlage einer echten Kundenerfahrung.

Warum das SAP-System Indirekte Steuern eine Automatisierung braucht

Im Bereich der indirekten Steuern haben die digitalen Verpflichtungen und die Berichterstattung in Echtzeit stark zugenommen, so dass die Daten von Anfang an korrekt sein müssen und später kaum noch geändert werden können. Dies führt zu einer zusätzlichen Belastung durch die Anforderungen der Steuerbehörden, weshalb die Minderung des Steuer- und Compliance-Risikos entscheidend ist.

Debitoren

  • Erforderliche Dokumentation für Prozess- und Compliance-Anforderungen.
  • Pflege der Stammdaten - korrekte Umsatzsteuer-Identifikationsnummern
  • Klassifizierung von Waren und Dienstleistungen

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

  • Derzeit geringe Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung
  • Verbesserung der Datenqualität und Verringerung des Zeitaufwands für die Bearbeitung von Rechnungen

Die Rolle der Steuerfunktion im Wandel der Zeit

Im Laufe der Zeit werden durch die Automatisierung mehr Ressourcen für die Entscheidungsunterstützung freigesetzt und die manuelle Berichterstattung und Transaktionsverarbeitung reduziert.

Quantifizierbare Vorteile für Goodyear Tyres durch die Implementierung des Meridian VAT Add-on für SAP

Mehr lesen

Verringerung der Prüfungskosten

40%

Weniger menschliche Fehler

50%

Verringerung der Meldezeit

50%

Reduktion der menschlichen Eingriffe

40%

Die wichtigsten Faktoren für den Aufbau eines Geschäftsmodells zur Automatisierung der Mehrwertsteuer

Zu den nachweisbaren Vorteilen für das Unternehmen gehören:
  • Verbesserte Kontrolle und Steuerposition
  • Verbesserte Einblicke und steuerbezogene Informationen, die die Prüfungskosten zwischen 20-40% senken
  • Weniger menschliche Fehler und Senkung der Verwaltungskosten durch höhere Automatisierung Einsparung 25-50%
  • Verringerung der Steuererklärungszeit bis zu 25-50%
  • Bessere Berechnung und Verwaltung von Verrechnungspreisen und Kassenbeständen, was zu einer besseren Steuerplanung und Devisenverwaltung führt
  • Verringerung von Strafen, hohen Rückstellungen und Verteidigungskosten
  • Verringerung der 20-40% Wartung und des menschlichen Eingriffs in die Berechnung der erforderlichen Steuern
  • 25-30% Kostenreduzierung bei der Erstellung, Überwachung und Prüfung von Steuererklärungspflichten

Laden Sie den Leitfaden herunter: A Business Case for Indirect Tax Automation

Einen detaillierten Überblick über den Aufbau eines Geschäftsmodells für die Steuerautomatisierung finden Sie unter anderem hier:
* Den Business Case auf die nächste Stufe bringen
* Umsetzung des Geschäftsfalls
Leitfaden herunterladen

Sprechen Sie mit uns, wenn Sie weitere Fragen zum Aufbau Ihres Business Case für die Steuerautomatisierung im SAP-System haben

Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Faktoren für den Aufbau eines Geschäftsmodells zur Automatisierung der Mehrwertsteuer auf, darunter die Minderung des Steuer- und Compliance-Risikos, die Verringerung von Bargeldverlusten und die Verbesserung der Effizienz.

Sprechen Sie mit unseren Experten für Steuertechnologie